Gewerkschaft der Sozialverwaltung – Bundesverband
 

Rechtsschutz / Rechtsberatung

Der richtige Weg zum Rechtsschutz

Die GdV als Mitgliedsgewerkschaft des DBB gewährt berufsbezogenen Rechtsschutz

Die GdV gewährt ihren Einzelmitgliedern, also den Mitgliedern der Gewerkschaft der Sozialverwaltung -GdV- berufsbezogenen Rechtsschutz. Die rechtliche Grundlage dafür bildet die Satzung in Verbindung mit der Rechtsschutzordnung.

Was ist Rechtsschutz?

Rechtsschutz im Rahmen unserer Rechtsschutzordnung bedeutet Rechtsberatung und Verfahrensrechtsschutz. Beratungsrechtsschutz heißt, wir erteilen Ihnen mündliche oder schriftliche Auskünfte. Der Verfahrensrechtsschutz beinhaltet die rechtliche Vertretung bzw. Kostenübernahme in einem gerichtlichen oder außergerichtlichen Verfahren. Dies umfasst sowohl die Vertretung in einem schriftlichen Vorverfahren als auch die sich hieran anschließende gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs.

Was muss ich tun, um Rechtsschutz zu erhalten?                        

Kontaktaufnahme mit dem  Landesverband der GdV

Ansprechpartner/-innen der Landesverbände:


Bayern

Karin Kuhbandner

Hegelstr. 2

95447 Bayreuth

0921 6053232

karin.kuhbandner@gdv-bayern.de

Brandenburg

Detlef Mangler

Drosselweg 7

03044 Cottbus

0355 54 39 13

d.mangler@gmx.de

Hessen

Ulrike Eißler

Emil-Dietz-Str. 4

65201 Wiesbaden

0151 55667659

eissleru@icloud.com

Nordrhein-Westfalen

Thomas Falke

Napoleonstr. 11

57489 Drolshagen

02761 9434744

thomas.falke@gdv-bund.de

Rheinland-Pfalz

Christiane Lehnert

Brunnenstr. 2

54472 Brauneberg

0175 47288748

christiane.lehnert@gdv-bund.de

Saarland

Ingo Grimmont

Am Zimmerbach 6

66809 Nalbach

06838 9746510

igrimmont@arcor.de

Sachsen

Andre Reichenbächer

Dorfstraße 26b

09648  Altmittweida

0371 577213

a.reichenbaecher@gdv-sachsen.de

Sachsen-Anhalt

Cedric Harms

Hakelblick 19

39435 Egeln

0176 32475257

harms1989@gmail.com

Thüringen

Martin Peters

Breitenstr. 5 

99441 Magdala

0162 4328448

martin.peters@gdv-bund.de

GdV - Bund

Thomas Falke

Napoleonstr. 11

57489 Drolshagen

02761 9434744

thomas.falke@gdv-bund.de

Der Antrag auf Rechtsschutz ist rechtzeitig, d.h. vor kostenauslösenden Maßnahmen wie z. B. der Beauftragung eines Rechtsanwaltes zu stellen. Bei Fristsachen und Eilverfahren können Sie sich nach der Kontaktaufnahme mit Herrn Falke oder Ihrem GdV-Landesvorstand auch kurzfristig an das zuständige Dienstleistungszentrum wenden, um eine sachgerechte Sofortberatung zu erhalten.

Wichtig:  Ihren Antrag reichen Sie bitte in zweifacher Ausfertigung ein.

Wie weit geht der Rechtsschutz und wer bekommt ihn?           

Rechtsschutz können wir nur in den Fällen gewähren, die im Zusammenhang mit Ihrer derzeitigen oder früheren beruflichen oder gewerkschaftlichen Tätigkeit im öffentlichen Dienst oder im privaten Dienstleistungssektor stehen. Darunter fallen auch Tätigkeiten in den Funktionen als Mitglied eines Personal- oder Betriebsrates, einer Jugend- oder Ausbildungsvertretung, einer Frauenvertretung oder als Vertrauensperson für Schwerbehinderte.
Der gewerkschaftliche Rechtsschutz umfasst damit sämtliche dienst- und arbeitsrechtlichen Fragen.
In Straf- und Disziplinarverfahren sowie in Ordnungswidrigkeitsverfahren gewähren wir Rechtsschutz im berufsbezogenen Umfang, es sei denn, es handelt sich um ein vorsätzlich begangenes Delikt.

Wann wird Rechtsschutz gewährt?                                          

Maßgeblicher Gesichtspunkt für die Gewährung des berufsbezogenen Verfahrensrechtsschutzes ist eine hinreichende Erfolgsaussicht des Rechtsschutzfalles. Nach einer juristischen Einschätzung muss also tendenziell davon ausgegangen werden können, dass der Rechtsschutzfall erfolgreich geführt, also die Klage gewonnen werden kann.

Rechtsschutzfälle, die den gewerkschaftspolitischen Bestrebungen zuwider laufen, sind abzulehnen.

Kein gewerkschaftlicher Rechtsschutz bei anderweitiger Rechtsschutzmöglichkeit                                                                   

Der gewerkschaftliche Rechtsschutz ist nachrangig. Das bedeutet, dass die GdV keinen Rechtsschutz gewähren kann, wenn Sie Ihr Rechtschutzrisiko bereits anderweitig privat abgesichert haben oder wenn Ihr Dienstherr oder Arbeitgeber ausnahmsweise im Rahmen der dienstrechtlichen Fürsorgepflicht Rechtsschutz gewährt.

Empfehlung: Überprüfen Sie, ob Sie durch den umfassenden berufsbezogenen Rechtsschutz der GdV noch eine private Rechtsschutzversicherung für diesen Bereich benötigen!

Wer übernimmt die Kosten?                                                              

Der Rechtsschutz durch die GdV ist für das Einzelmitglied kostenlos.              

Die notwendigen Kosten und Kostenvorschüsse für die Führung des Verfahrens sind durch den Mitgliedsbeitrag abgedeckt.

Grundsätzlich bedient sich die GdV bei der Durchführung des Rechtsschutzes der vom DBB eingerichteten Dienstleistungszentren entsprechend den Regelungen der DBB-Rahmenrechtsschutzordnung.     

In Betracht kommt aber auch die Beauftragung externer Personen mit der Wahrung Ihrer Interessen. Die hierdurch entstehenden gesetzlichen Gebühren sind von der Deckungszusage im Rahmen unseres Rechtsschutzes umfasst.

Der Rechtsschutzantrag ist für jede Instanz neu zu stellen. Die Checkliste und das Rechtsschutzformular finden Sie hier:

Checkliste.pdf

dbb_DLZ_Rechtsschutzformular_GdV.pdf